1. SEBASTIAN HENKEL: STUDENT, FRIEDRICH-SCHILLER-UNIVERSITÄT JENA (THÜRINGEN).
1.1. Texte und Themen: Hallo, ich bin Sebastian (Blog). Was sagt Sebastian? (Video). Alle Profile (Video). Das deutsche Alphabet (Video). Sebastian buchstabiert (Video). Die Zahlen (Video). Telefonnummern in Jena (Video). Strukturen: Wortarten im Deutschen.
1.2. Texte und Themen: Mein Literaturseminar (Blog). Im Sprachkurs (Collage). Strukturen: Nomen; Artikel; Personalpronomen.
1.3. Texte und Themen: Fußball ist mein Sport (Blog). Strukturen: Verben.
1.4. Texte und Themen: Vergnügungen (Bertolt Brecht) (Gedicht). Sebastians Vergnügungen (Video). Was lesen sie? (Video). BEGRIFF: Leistungsdruck.
2. KATI HÜRLIMANN: DESIGNERIN, BASEL (SCHWEIZ).
2.1. Texte und Themen: Mein neues Design (Blog). Wer ist Kati? (Video). Kati kauft Stühle (Video). Strukturen: Haben und sein.
2.2. Texte und Themen: Hast du was – dann bist du was (Michail Krausnick) (Gedicht). Was brauchen sie? (Video). Designstress (Blog). Strukturen: Kasus: Nominativ und Akkusativ; Artikel im Nominativ und Akkusativ; Pronomen im Nominativ und Akkusativ; Nomen der N-Deklination.
2.3. Texte und Themen: Fast ein Gebet (Reiner Kunze) (Gedicht). Im Designmuseum (Blog). Welche Museen gibt es hier? (Video). Strukturen: Wortstellung; Wortstellung in Aussagen.
2.4. Texte und Themen: Designschule Basel (Blog). An der Designschule Basel (Video). Die Schweizer Macher (Artikel). BEGRIFF: Zeitgeist. Wie definieren sie Zeitgeist? (Video).
3. MARTINA GRAF: MARKTFORSCHERIN, GESELLSCHAFT FÜR MARKTANALYSE, NÜRNBERG.
3.1. Texte und Themen: Hallo, Sonja! (E-Mail). Martina stellt sich vor (Video). Martinas Karriere (Video). Strukturen: Präpositionen mit Akkusativ.
3.2. Texte und Themen: Mittagessen (E-Mail). Strukturen: Adjektive; Adjektivendungen; Adjektive als Nomen. Martinas neues Lieblingsgeschäft (Video).
3.3. Texte und Themen: Familie (E-Mail). Sonja ruft an (Video). Strukturen: Possessiva.
3.4. Texte und Themen: Die häufigste deutsche Familie (Artikel). Wochenende (E-Mail). Martina und Oliver am Wochenende (Video). Strukturen: Verben mit Wechsel des Stammvokals; Verben mit Präfixen.
3.5. Texte und Themen: Samstags in Deutschland (Artikel). Ein schönes Wochenende (Video). BEGRIFF: Kaufrausch.
4. VOLKER AUERBACH: BÜHNENASSISTENT DEUTSCHES THEATER, BERLIN.
4.1. Texte und Themen: Memo vom Theaterdirektor. Was macht Volker am Theater? (Video). Volker und seine Kollegen (Video). Volkers Tagebuch: Mittwoch. Strukturen: Modalverben; Das Verb wissen.
4.2. Texte und Themen: Die Physiker (Programmheft). Memo vom Regisseur. Volkers Tagebuch: Donnerstag. Die Physiker (Auszug) (Friedrich Dürrenmatt) (Theaterstück). Strukturen: Imperativ. Etwas weiter rechts, bitte! (Video).
4.3. Texte und Themen: Volkers Tagebuch: Freitag. An alle Deutschlernenden (Video). Erziehung (Uwe Timm) (Gedicht). Strukturen: Der Dativ; Artikel und Adjektive im Dativ; Pronomen im Dativ; Verben mit Dativobjekt; Präpositionen mit Dativ. Mit wem gehen sie ins...? (Video).
4.4. Texte und Themen: Volkers Tagebuch: Samstag. Klatsch am Sonntagmorgen (Horst Bienek) (Gedicht). BEGRIFF: Spiel.
5. HILLI ZACHER: DJANE, STUTTGART.
5.1. Texte und Themen: Konzert (Blog). Hilli stellt sich vor (Video). Wie wird man DJane? (Video). Strukturen: Das Perfekt. Mein erstes Konzert, mein erstes Album (Video).
5.2. Texte und Themen: Nena im Interview (Stuttgarter Zeitung) (Interview). Jazz Geenius (Blog). Hillis Musikkarriere (Video). Schneewittchen (Michael Kumpe) (Gedicht). Veranstaltungstipps (Blog). Strukturen: Ordinalzahlen und Daten.
5.3. Texte und Themen: fünfter sein (Ernst Jandl) (Gedicht). Hitparade (Blog). Strukturen: Wortstellung; Konjunktionen; Konnektoren.
5.4. Texte und Themen: Die letzte Besatzermusik (Die fantastischen Vier) (Romanauszug). Die Neutraltöne (Video). BEGRIFF: Lebenskünstler.
6. GREGOR WEBER: ÖKOARCHITEKT, MÜLHEIM AN DER RUHR.
6.1. Texte und Themen: Morgen (E-Mail). Gregor stellt sich vor (Video). Zwei Projekte (Video). Wohnen und Traumhäuser (Video). Strukturen: Das Verb werden. Das Ruhrgebiet (Video).
6.2. Texte und Themen: Deutschland schrumpft (Die Welt) (Artikel). Fenster (E-Mail). Strukturen: Vergleiche.
6.3. Texte und Themen: Links ist linker als rechts (Volker Erhardt) (Gedicht). Alles wird teurer (E-Mail). Deutschland heute und morgen (Rede). Rolf Disch Vortrag (E-Mail). Strukturen: Genitiv; Präpositionen mit Genitiv.
6.4. Texte und Themen: Genussvoll verzichten (Ernst Volland) (Interview). Wo liegt Lippramsdorf? (E-Mail). Meine Region (Video). Eine geografische Lage beschreiben (Landkarten). BEGRIFF: Heimat.
7. UWE RAU: HOTELIER, OSTSEEBAD BINZ.
7.1. Texte und Themen: Villa Heidemarie: Startseite (Webseite). Uwe stellt sich vor (Video). Die Villa Heidemarie (Video). Villa Heidemarie: Über uns (Webseite). Strukturen: Wechselpräpositionen.
7.2. Texte und Themen: Bei Ilse und Willi auf'm Land. (Reinhard Mey) (Liedtext). Strukturen: Verben zur Ortsangabe.
7.3. Texte und Themen: Villa Heidemarie: Lage (Webseite). Die Lebensstufen (Caspar David Friedrich) (Gemälde). Strukturen: Reflexivpronomen und -verben.
7.4. Texte und Themen: Villa Heidemarie: Tipps (Webseite). Das Wetter auf Rügen (Wetterbericht). Auf Rügen durch das ganze Jahr (Video). Villa Heidemarie: Anreise (Webseite). Vater im Baum (Margret Steenfatt) (Anekdote). Strukturen: Modalverben (Wiederholung).
7.5. Texte und Themen: Oktoberlied (Theodor Storm) (Gedicht). Oktoberlied (Video). Wo ist es am gemütlichsten? (Video). BEGRIFF: Gemütlichkeit.
8. YASEMIN TANKUT: ORGANISATIONSPSYCHOLOGIN, KASSEL.
8.1. Texte und Themen: Postkarte an Mama. Alles über Yasemin (Video). Workshop bei der Investment Bank AG (E-Mail). Strukturen: Das Imperfekt; Als und wenn. Vom Fischer und seiner Frau (Video).
8.2. Texte und Themen: Die ängstliche Brücke (Helmut Wördemann) (Parabel). Strukturen: Das Imperfekt von Modalverben. E-Mail an Nadya Bucak. Kindheiten (Video).
8.3. Texte und Themen: Das Räubermärchen (Peter Rosei) (Märchen). Lebenslauf Yasemin Tankut. Lebenslauf (Video). Strukturen: Relativsätze.
8.4 Texte und Themen: Was ist wichtig im Leben? (Statistik). Ziele, Hoffnungen, Ängste (Video). Dankeschön (E-Mail). Die Stachelschweine (nach Schopenhauer) (Parabel). BEGRIFF: Sehnsucht.
9. RÜDIGER FICHTE: PRIVATDOZENT, TRIER.
9.1. Texte und Themen: Dr. Rüdiger Fichte (Webseite). Rüdiger stellt sich vor (Video). Proseminar „Einführung in die Naturphilosophie” (Webseite). Alles fühlt (Andreas Weber) (Sachtext). Strukturen: Der Konjunktiv II. Wer oder wärst du gern? (Video).
9.2. Texte und Themen: Ich bin das Kind der Familie Meier (Christine Nöstlinger) (Kurzgeschichte). Der Körper (Diagramm). Strukturen: Der Konjunktiv II (Fortsetzung).
9.3. Texte und Themen: Brief vom Dekan. Selma (Jutta Bauer) (Parabel). Strukturen: Der Konjunktiv II der Vergangenheit.
9.4. Texte und Themen: Dr. Fichtes Biografie (Webseite). Sokrates sagt ... (Video). Erste Geschichte vom Kartoffelkäfer aus Thüringen (Lutz Rathenow) (Parabel). Strukturen: Deklination von Nomen und Pronome (Wiederholung).
9.5. Texte und Themen: Aphorismen und Zitate zur Naturphilosophie. Rüdiger über das Konzept „Glück” (Video). Was ist Glück für dich? (Video). BEGRIFF: Glück.
10. HUBERT MOSER: KOCH, BAD GASTEIN (ÖSTERREICH).
10.1. Texte und Themen: Huberts Gastroblog (Blog). Was sagt Hubert? (Video). Was isst eine Familie in einer Woche? (Foto). Hubert kauft ein (Video). Supermärkte in Österreich (Blog). Strukturen: Adjektive (Wiederholung). Was essen und kochen sie gern? (Video).
10.2. Texte und Themen: Die österreichische Speisekarte (Blog). Italienisch für Anfänger (Bastian Sick) (Kurzgeschichte Ausschnitt). Strukturen: Infinitivkonstruktionen; Um zu, ohne zu und anstatt zu.
10.3. Texte und Themen: Österreichs Meisterköche (Blog). Kochen im Zeichen der Liebe (Interview). Strukturen: Das Passiv; Man als Alternative zum Passiv.
10.4. Texte und Themen: Immer (Robert Gernhardt) (Gedicht). Palatschinken (Video). Huberts Rezept für Mohnnudeln (Blog). Stillleben mit Kaffeetassen (Anton Faistauer) (Gemälde). BEGRIFF: Bio.
11. THORSTEN FEDDERSEN: LOKALREPORTER, OLDENBURG ZEITUNG, OLDENBURG.
11.1. Texte und Themen: E-Mail an Frau Janssen (E-Mail). Thorsten stellt sich vor
(Video). Thorstens nächster Artikel (Video). Strukturen: Verben (Wiederholung). Was Thorsten schon alles gemacht hat
(Video).
11.2. Texte und Themen: Wertsachen aus Fahrradkörben gestohlen (Oldenburger Zeitung) (Artikel). E-Mail von Frau Janssen (E-Mail). Strukturen: Plusquamperfekt.
11.3. Texte und Themen: Der Elefant und die Blinden (Hans Georg Lenzen) (Fabel). E-Mail von Ulrike Steiner (E-Mail). Strukturen: Konjunktiv I in indirekter Rede.
11.4. Texte und Themen: Ein Pfau hält die Oldenburger Polizei in Atem (Oldenburger Nachrichten) (Artikel). Zweite E-Mail von Cornelia Janssen (E-Mail). Als Hitler das rosa Kaninchen stahl (Judith Kerr) (Romanauszug). Strukturen: Wortstellung (Wiederholung). Medienprofile (Video).
11.5. Texte und Themen: Phienox (Daniel Richter) (Gemälde). Die Gedanken sind frei (Volkslied, Video). Die Gedanken sind frei (Video). BEGRIFF: Vergangenheitsbewältigung.
12. NADA EL-GHANNAM: STUDENTIN, MÜNCHEN.
12.1. Texte und Themen: Brief an den VDÄF (Brief). Nada stellt sich vor (Video).
Antwortschreiben vom VDÄF (Brief). Strukturen: Präpositionen (Wiederholung).
12.2. Texte und Themen: Der Duden ist dein Malkasten (Julie Redner) (Gedicht). Meine
Schulzeit (Video). Brief an Frau Schulz (Brief). Strukturen: Verben und Adjektive
mit Präpositionen.
12.3. Texte und Themen: Worauf man in Europa stolz ist (Kurt Tucholsky) (Essay).
Bewerbungsformular. Der Wandrer an den Mond (Johann Gabriel Seidl und Franz
Schubert) (Gedicht). Strukturen: Pronominaladverbien.
12.4. Texte und Themen: Mein neues Leben in Deutschland (Essay). Nadas Leben in Deutschland (Video). Einschränkung (Johann Wolfgang von Goethe) (Gedicht). BEGRIFF: Weltbürger. Wer ist ein Weltbürger? (Video).